
|
Mit Ihr
können Rauchgas Durchzündungen simuliert werden
um den Einsatzkrafte die typischen Anzeichen eines Flash Over
zu zeigen. |
|
|

|
Der Eisenmann
wird benutzt um das Ablöschen einer brennenden Person
zu Üben. |
|
|

|
Mit der
Fettexplosion kann gezeigt werden, was passiert wenn man einen
Fettbrand mit Wasser löscht aber auch das korekte vorgehen
kann geübt werden. |
|
|

|
In der
Brandwanne können kleine Übungsfeuer (Feststoff
und Flüssigkeit) entzündet werden, um z.B. den umgang
mit Feuerlöschern zu üben. |
|
|
|
Bei den
Übungsfeuerlöschern handfelt es sich um Wassergefüllte
Feuerlöscher die in der Wache schnell wieder befüllt
werden können. |
|
|
|
Mit dem
Rauchhaus Modell kann das taktische Entrauchen eines Gebäudes,
sowie das Vorgehen in einem verrauchten Gebäude geübt
werden. |
|
|

|
Mit Ihr
können die Auswirkungen einer Staubexplosion gezeigt
wwerden. |
|
|

|
Der Übungsdummy
wiegt 70 kg und wird für jegliche Rettungsübungen
eingestetzt. |
|
|

|
Mit
der Nebelmaschine können Räume vernebelt werden,
um so die Ausbildung der Atzemschutzgeräteträger
zu unterstützen. |
|
|

|
An
den Übungstüren kann das öffnen von Türen
mit dem Zieh Fix und anderen Werkzeugen geübt werden.
|
|
|
|

|
An dem Kippfenster kann der Umgang mit dem,
Fensteröffnungssatz geübt werden. |
|
|

|
Es werden durch mehrere Kameraden
zur Zeit Module für ein Planspiel erstellt.
Fertig ist zur Zeit eine Platte mit einem Supermarkt.
Geplant sind:
- Ladenzeile
- Hoheshaus
- Wohnsiedlung
- Gewerbegebiet
- Bahnstrecke / Bahnhof
- Bundesstrasse / Waldgebiet
Für die Übertragung der Bilder
werden 2 Kameras eingesetzt. Die Videobilder können
dann, an jedem PC im Gerätehaus eingespielt werden. |