| • | Öfen gehören 
							nicht direkt auf Holzfußböden oder den 
							Teppich , sondern auf eine nicht brennbare Unterlage. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Auf brandsichere Umgebung achten. 
							Kamine und Öfen müssen genügend Abstand 
							zu brennbaren Gegenständen wie Tapeten, Türrahmen, 
							Holzverkleidungen haben. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Lassen Sie Ihren offenen Kamin nie 
							unbeaufsichtigt. Verwenden Sie einen Stehrost, der 
							verhindert, dass heiße Glut aus dem Feuerraum 
							vor den Kamin fallen kann. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Öfen müssen in jedem Fall 
							an einen Schornstein angeschlossen sein. Die Abgase 
							dürfen nicht direkt ins Freie geleitet werden. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Heiße Asche gehört nicht 
							in den Mülleimer, sondern in einen verschließbaren, 
							nicht brennbaren Behälter. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Stellen Sie vor der Öffnung 
							des Ofens keine „Holzkiste" ab. Versehentlich 
							herausfallende Glut kann einen Brand auslösen. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Die Reinigungsöffnungen am Schornstein 
							müssen stets zugänglich sein. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Noch warme Ölöfen dürfen 
							nicht wieder angezündet werden, da hierbei Explosionsgefahr 
							besteht. Lassen Sie den Ofen vorher abkühlen. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Füllen Sie erst dann ÖI 
							in den Brennstoffbehälter, wenn der Ofen abgekühlt 
							ist. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Wenn Ihr Ölofen an keinen Kellertank 
							angeschlossen ist, dürfen Sie in der Wohnung 
							maximal 40 Liter Heizöl in einem Kanister lagern. | 
					
						|  |  | 
					
						| •  | Hängen Sie keine Wäsche 
							zum Trocknen neben oder über den Ofen. Lagern 
							Sie keine brennbaren Gegenstände direkt neben 
							dem Ofen oder Kamin. |