Bürgerinformation Silvester
Jedes Jahr registrieren die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst 
    zum Jahreswechsel schwere Unglücke. Durch falsche Gefahreneinschätzung, unsachgemäßen 
    Umgang und Leichtfertigkeit kommt es zu Bränden und Verletzungen. Die Freiwillige 
    Feuerwehr Schwarzenbek gibt Tipps, wie Unglücke beim Umgang mit Feuerwerk 
    zum Jahreswechsel an Silvester vermieden werden können. Sollte
    es trotz aller Vorsicht zu einer Verletzung oder einem Brand kommen, sollte 
    über die Notrufnummer 112 umgehend Hilfe angefordert werden.
    Die Einsatzkräfte sind in der Silvesternacht wie gewohnt jederzeit einsatzbereit.
		Durch falsche 
			Gefahreneinschätzung und unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern 
			ereignen sich jedes Jahr viele Unfälle. Oftmals bleibt es nicht 
			nur bei ein paar Narben. Verlorenes Augenlicht, beschädigte 
			Trommelfelle und durch Verbrennungen entstellte Gesichtspartien 
			gehen auf das Konto des größten, alljährlich stattfindenden 
			Feuerwerk der Amateure!
Brände, verursacht durch Leichtsinn, und mangelnde Sorgfalt beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern richten jährlich Schäden in Millionenhöhe an.
Damit alle Menschen einen guten Start ins neue Jahr haben beachten Sie beim Umgang mit Silvesterfeuerwerk bitte die folgende Hinweise:
Eltern sollten die Einhaltung der Altersvorschriften und der gesetzlich erlaubten Abbrennzeiten überwachen (31. Dezember + 1. Januar).
Kinder müssen auf die Gefahren von Knallkörpern und Raketen hingewiesen werden.
Lesen und beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung der Feuerwerkskörper.
Nur von der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) geprüfte und zugelassene pyrotechnische Gegenstände kaufen und zünden
Zünden Sie pyrotechnische Gegenstände nicht in der Nähe von Gebäuden, und werfen Sie sie nicht in Fenster, Türen, Zwischenräume oder auf Dächer - selbstverständlich auch nicht auf Menschen oder Tiere.
Zu Altenheimen und Krankenhäusern muss ein Abstand von 200 Metern eingehalten werden
Halten Sie Fenster und Türen zur Jahreswende geschlossen.
Starten Sie Raketen nur aus einer standsicheren Flasche oder einem Rohr senkrecht nach oben.
Gefahr besteht auch durch verirrte Raketen, die auf Balkonen unbemerkt Brände auslösen können.
Entzünden Sie Tischfeuerwerk nur auf nichtbrennbaren Unterlagen (z. B. Teller).
Lassen Sie Wunderkerzen von Ihren Kindern nur im Freien und unter Aufsicht abbrennen.
Fassen Sie Blindgänger nicht an, öffnen oder zünden Sie diese nicht nocheinmal.
Für den Notfall ein geeignetes Löschmittel bereithalten (Feuerlöscher oder
Eimer mit Wasser)
